Die von uns vermittelten Praktika und Freiwilligeneinsätze sind grundsätzlich unbezahlt. Eine Ausnahme bilden die Praktika im Anschluss an das Kurzstudium in Vancouver. Im Rahmen des Kurzstudiums in Toronto ist die Bezahlung meist üblich, aber Verhandlungssache. Unsere Work & Travel-Programme in Neuseeland, Australien und Kanada ermöglichen die Aufnahme bezahlter Tätigkeiten, sind bezahlt, damit Sie auf diese Weise Ihre Reisekasse aufbessern können.
[nach oben]
Praktika werden von Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Non-Profit-Unternehmen oder Behörden bereitgestellt. Die meisten Praktika finden sich im kaufmännischen Bereich, Marketing, Vertrieb, Tourismus etc. Eine Vermittlung in Banken und Anwaltskanzleien kann (je nach Zielland) schwierig sein, in medizinische oder pflegerische Berufe ist sie (fast) unmöglich (Ausnahme: Südamerika).
Sie sollten bei der Angabe Ihrer Wunschbereiche für das Praktikum eine gewisse Auswahl ermöglichen, da nicht in jedem Unternehmensbereich jederzeit gleich gut ein Praktikum zu finden ist. Wenn Sie Ihr Praktikum in einem speziellen Bereich absolvieren möchten, sprechen Sie uns bitte rechtzeitig an, damit wir Sie zu Chancen und Möglichkeiten beraten können.
[nach oben]
Praktika finden klassischerweise, aber nicht nur in Wirtschaftsunternehmen statt. Sie dienen dem Zweck, Einblicke in ein bestimmtes Berufsfeld, in Betriebsabläufe etc. zu gelangen, sowie die Sprachkenntnisse zu verbessern.
Bei der Freiwilligenarbeit hingegen werden soziale und/oder ökologische Projekte und Einrichtungen unterstützt. Auch hier stehen aus Sicht des Volunteers die Sammlung eigener Erfahrungen und das Kennenlernen anderer Lebenswelten im Vordergrund. Das Engagement dient hier aber auch dazu, die Situation der betroffenen Menschen/ Tiere/ Naturressourcen zu verbessern. Teilweise sind die Übergänge allerdings fließend, da ein Praktikum auch in sozialen Einrichtungen oder im Umweltschutz absolviert werden kann.
Sowohl die Praktika als auch die Freiwilligenarbeit sind unbezahlt (Ausnahme [siehe oben]), da sie in erster Linie den eigenen Erfahrungen dienen. Siehe hierzu auch: ["Warum muss ich für die Freiwilligenarbeit bezahlen?"]
[nach oben]
Die Unternehmensgröße ist unterschiedlich, am häufigsten sind es kleinere bis mittelständische Unternehmen, in die unsere Teilnehmer platziert werden. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Firmenart oder -größe. Bei der Auswahl des Unternehmens ist nicht die Größe ausschlaggebend – wir achten in erster Linie darauf, dass Ihr Arbeitsbereich möglichst genau Ihrem Ausbildungs- und Kenntnisstand entspricht und dass Sie Gelegenheit bekommen, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.
[nach oben]
Praktika sind ab 6 Wochen Dauer bis zu einem halben Jahr möglich (innerhalb Europas sind u. U. auch längere Praktika möglich). Wir empfehlen eine Praktikumsdauer von 8-12 Wochen. Work & Travel-Aufenthalte sind von ca. 4 Monaten bis zu einem Jahr möglich. Freiwilligenarbeit ist je nach Programm ab einer Dauer von 2 Wochen möglich.
[nach oben]
Rein formell benötigen Sie zur Teilnahme an unseren Praktikumsprogrammen Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen sowie gute Mittelstufenkenntnisse in der Fremdsprache (B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) zu Beginn des Praktikums. Hilfreich sind erste Erfahrungen in den von Ihnen gewünschten Praktikumsbereichen.
Mindestens genauso wichtig ist aber, dass Sie flexibel sind und verstehen, dass es sich bei dem Programm um eine sehr individuelle Dienstleistung handelt, die, um erfolgreich zu sein, das Zusammenspiel vieler Beteiligter nötig macht. Dies gilt auch für Einsätze im Rahmen der Freiwilligenarbeit.
Für die Work & Travel-Programme sind praktische Erfahrungen im Hotel- und Gastronomiebereich hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Um am Kurzstudium in Kanada teilnehmen zu können, wird neben dem Abitur ein bestimmtes Sprachlevel vorausgesetzt. Vor der Anmeldung absolvieren Sie daher den Online-Einstufungstest des Colleges.
[nach oben]
Sie geben mehrere Wunschbereiche an, so dass es in aller Regel möglich ist, Sie in einem dieser Bereiche zu platzieren. Je offener und flexibler Sie sind, desto besser.
Die Praktika dienen dazu, einen Einblick in den Arbeitsalltag im Ausland zu gewinnen und Ihre Sprachkenntnisse anzuwenden. Wichtig ist, dass Sie Ihre Erwartungen an Aufgaben und Verantwortlichkeiten nicht zu hoch ansetzen. Bitte beachten Sie, dass das Praktikum keine fachliche Weiterbildung ist, d. h. unabhängig von Ihrer in Deutschland erreichten formalen Qualifikation sind Sie im Praktikumsbetrieb erst einmal „nur“ ein Praktikant, der mit seinem Auftreten und seinen Fähigkeiten überzeugen muss.
[nach oben]
Dies hängt von Ihren Sprachkenntnissen und den einzelnen Programmen ab. Wenn Ihre Sprachkenntnisse schon so fortgeschritten sind, dass Sie unmittelbar in ein Praktikum vermittelt werden können, ist dies in England, Irland, Australien, Neuseeland und Chile möglich. Auch in diesen Zielgebieten kann jedoch bei Bedarf ein Sprachkurs vorgeschaltet werden.
[nach oben]
Generell können Sie unsere Praktikumsprogramme jeden Montag starten. Es gibt natürlich ein paar Ausnahmen bei den verschiedenen Zielländern. So ist es z. B. in Australien und Neuseeland so, dass ein Praktikumsbeginn im Dezember auf Grund von Ferienzeiten nicht empfohlen und teilweise fast unmöglich ist. Sprechen Sie uns für die zeitliche Planung einfach an.
[nach oben]
Sie sollten sich in der Regel mindestens ca. 8-12 Wochen vor Ihrem gewünschten Starttermin anmelden, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. In Einzelfällen sind je nach Programm auch kurzfristigere Vermittlungen möglich, dies aber nur nach Rücksprache.
Sollten Sie sich für einen Langzeitsprachkurs vor dem Praktikum entscheiden, benötigen wir weniger Vorlaufzeit, da die Sprachkurse relativ kurzfristig gebucht werden können und wir dann während Ihres Sprachkurses noch genug Zeit haben, eine geeignete Praktikumsstelle für Sie zu finden. Für die Work & Travel-Programme können Sie sich auch kurzfristiger anmelden, hier sollten Sie aber unbedingt die Visumsbearbeitungszeit berücksichtigen. Wir empfehlen eine Anmeldung spätestens 6 Wochen vor dem gewünschten Starttermin.
[nach oben]
Je nach Programm findet die konkrete Vermittlung vor Reisebeginn, häufig aber erst vor Ort während des Sprachkurses statt. Die Firmen möchten gerne ein Vorstellungsgespräch mit Ihnen führen. Dies findet je nach Programm gegen Ende des Sprachkurses vor Ort statt oder telefonisch bzw. per Skype, während Sie noch in Deutschland sind.
[nach oben]
Ja, Sie haben vor Ort einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihnen für Fragen immer gerne zur Verfügung steht. Natürlich sind wir auch in Köln für Sie da. Wir stehen in ständigem Kontakt zu unseren Partner vor Ort und helfen Ihnen gerne weiter.
[nach oben]
Bei allen Programmen außer den Work & Travel-Programmen in Kanada, Neuseeland und Australien sowie zum Teil bei der Freiwilligenarbeit in Südafrika haben Sie die Möglichkeit, für die gesamte Dauer Ihres Aufenthaltes eine Gastfamilie über uns zu buchen.
Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie die Programme auch wahlweise ohne Gastfamilienunterkunft buchen oder die Gastfamilie nur für einige Wochen reservieren, damit Sie sich vor Ort in Ruhe selbst um eine andere Unterkunft kümmern können. In den meisten Programmen können wir auch alternative Unterkünfte, z. B. in einer Student Residence, vermitteln. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
[nach oben]
Natürlich hört es sich zunächst merkwürdig an, für Freiwilligenarbeit oder ein Praktikum im Ausland zu bezahlen. Schließlich arbeiten Sie dort. Allerdings dürfen Sie die folgenden wichtigen Punkte nicht vergessen:
Vor diesem Hintergrund sollten Sie die anfallenden Programmkosten als lohnende Investition in Ihre eigene Lebenserfahrung und Karriereplanung betrachten.
[nach oben]
Ein längerer Auslandsaufenthalt stellt eine Investition in Ihre berufliche Zukunft dar und wird sich im Laufe Ihrer Karriere in jedem Falle auszahlen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten zur Finanzierung vor.
Im Alter zwischen 18 und 25 kann Kindergeld gezahlt werden, solange Sie sich in der Berufsausbildung befinden. In der Zeit zwischen 2 Ausbildungsphasen wird das Kindergeld weiter bezahlt, wenn die Pause maximal 4 Monate beträgt. Die Gewährung von Kindergeld wird häufig von Fall zu Fall entschieden, und auch die Sachbearbeiter haben einen relativ großen Spielraum. Wenden Sie sich daher am besten an die für Sie zuständige Familienkasse. Weiter Informationen finden Sie unter: Arbeitsagentur - Merkblatt-Sammlung - Kindergeld
Auch wenn Sie im Inland keinen Anspruch auf BAföG haben, können Sie es mit einem Antrag auf Auslandsförderung versuchen, da die Förderungssätze und damit die Kriterien anders sind als im Inland. Gefördert werden u.a. Auslandspraktika, die mindestens 12 Wochen dauern und die für Ihre Ausbildung erforderlich sind. Der Antrag auf Auslands-BAföG sollte mindestens sechs Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthaltes gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Das neue BAföG sowie: Das Auslands-BAföG
Der Bildungskredit der KfW kommt für Sie in Frage, wenn Sie zwischen 18 und 36 Jahre alt sind, Schüler oder Student sind und sich in der Schlussphase Ihrer Ausbildung befinden. Das Kreditvolumen kann bis zu 7.200 Euro betragen, welches in monatlichen Raten in Höhe von 100, 200 oder 300 Euro ausgezahlt wird. Weitere Informationen finden Sie unter: Bildungskredit der KfW
Eine weitere Möglichkeit, Ihren Freiwilligendienst im Ausland zu finanzieren, ist der Aufbau eines sogenannten Sponsoren- oder Spenderkreises. Stellen Sie das Projekt und Ihr Vorhaben in verschiedenen Institutionen Ihrer Gemeinde vor, und erzählen Sie Verwandten davon. Wer weiß, vielleicht können Sie mit Hilfe eines solchen Spenderkreises einen Teil Ihrer Kosten decken. Auch regionale Sparkassen oder große Unternehmen fördern gelegentlich soziales und gesellschaftliches Engagement junger Leute.
Weitere hilfreiche Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite von "Studis Online".
[nach oben]